03.12.2024
Die Ablösung der Blankstahlnorm DIN EN 10277:2018-09 steht bevor. Noch ist die DIN EN ISO 683-7 nicht bestellbar, aber hier schon ein paar Informationen:
Die neue internationale Norm DIN EN ISO 683-7 ist aus der langjährig entwickelten europäischen Norm entstanden, damit sind viele der bekannten technologischen Parameter weiterhin gültig. Bei chemischer Zusammensetzung, Streckgrenze, Zugfestigkeit und Bruchdehnung der bekannten Stahlsorten ändert sich also nichts. Auch die Themenwelten um „Geradheitsabweichung“, „Oberflächenqualität“ sind vollständig in die internationale Normung übergegangen. Ebenso bleiben die Bezeichnungen für die Lieferzustände weiterhin gültig.
Im internationalen Kontext finden Sie die Stahlsortenbezeichnungen für die „Blankstähle für allgemeine Verwendung“ jedoch mit einer teilweise neuen Schreibweise wieder. „S235JRC“ aus DIN EN 10277 wird in DIN EN ISO 683-7 zu „S235B“ und „S355J2C“ aus DIN EN 10277 wird in DIN EN ISO 683-7 zu „S355D“ – in DIN EN ISO 683-7 kennzeichnen die Buchstaben „B“ und „D“ die Anforderungen an die Kerbschlagarbeit im normalgeglühten Zustand. „B“ steht dabei für „KV min. 20 J bei RT“ und „D“ für „KV min. 20 J bei -20 °C“.
Neu ist auch im Bereich der „Spezifische Prüfung“ die Bezugnahme zu den Längenarten bei der Maßprüfung:
Stäbe in Herstell- oder Lagerlänge müssen die Maßhaltigkeit bis 150 mm vom Stabende aufweisen, Stäbe in Genaulänge müssen bis 10 mm vom Stabende maßhaltig sein. Große Querschnitte über 100 mm Nenndicke können nach Vereinbarung auch bis 250 mm vom Stabende Maßabweichungen aufweisen.
Falls Sie Fragen zu spezifischen Themenkreisen aus der Blankstahlnorm haben, zögern Sie nicht unser Expertenteam anzusprechen.